logo
Wuhan Desheng Biochemical Technology Co., Ltd
Wuhan Desheng Biochemical Technology Co., Ltd
Nachrichten
Zu Hause / Nachrichten /

Firmennachrichten über Anwendung des biologischen Puffers BES in der Gelfiltrationschromatographie

Anwendung des biologischen Puffers BES in der Gelfiltrationschromatographie

2025-02-28
Anwendung des biologischen Puffers BES in der Gelfiltrationschromatographie

Die Gelfiltrationschromatographie, auch als Molekularsiebchromatographie oder sterische Ausschlusschromatographie bekannt, ist eine Trenntechnologie, die auf molekularen Größenunterschieden basiert.In der Biochemie und MolekularbiologieDie Gelfiltrationschromatographie wird häufig zur Trennung und Reinigung biologischer Makromoleküle wie Proteine und Peptide verwendet.biologischer PufferDie BES spielen eine unentbehrliche Rolle.BES-Pufferin der Gelfiltrationschromatographie.


Grundprinzipien der Gelfiltrationschromatographie


Das Prinzip der Gelfiltrationschromatographie basiert hauptsächlich auf der Diffusion und dem Screening von Molekülen in Gelpartikeln.Moleküle unterschiedlicher Größe werden in unterschiedlichem Maße blockiertAufgrund seines großen Durchmessers geln Makromolekülstoffe nicht leicht in die Poren der Gelpartikel ein, so dass sie sich entlang der Lücke zwischen den Gelpartikeln nach unten bewegen.Die Migrationsgeschwindigkeit ist schnell., und der Weg ist kurz, so dass sie aus der chromatographischen Spalte zuerst fließen; Zusätzlich zur Diffusion in der Lücke zwischen GelpartikelnKleine Moleküle können auch in die Mikroporen von Gelpartikeln gelangenWährend der Abwärtsbewegung diffundieren kleine Moleküle von einem Gelpartikel in die Lücke zwischen den Partikeln und treten dann in ein anderes Gelpartikel ein.Sie treten ständig ein und breiten sich aus.Die Abwärtsbewegungsgeschwindigkeit kleiner Moleküle liegt hinter der der großen Moleküle zurück, so daß die großen Moleküle in der Probe zuerst aus der chromatographischen Spalte fließen.Die mittleren Moleküle fließen später aus.Dieses Phänomen wird auch Molekularsiebphänomen genannt.


Puffermerkmale von BES und ihre Rolle in der Gelfiltrationschromatographie


BES als zwitterionisches Puffermittel weist eine ausgezeichnete Pufferleistung und Biokompatibilität auf. Es kann Protonen (H+) innerhalb eines breiten pH-Bereichs (normalerweise 6,0 bis 8,5) wirksam absorbieren oder freisetzen,Auf diese Weise bleibt der pH-Wert der Lösung relativ stabilDiese Eigenschaft macht BES zu einem idealen pH-Regulator in biochemischen Experimenten.


Bei der Gelfiltrationschromatographie besteht die Hauptaufgabe von BES darin, die Stabilität des pH-Wertes der Lösung zu erhalten.Aufgrund der Tatsache, dass die Funktion und Aktivität vieler Biomoleküle von spezifischen pH-Umgebungen abhängt, ist es entscheidend, einen stabilen pH-Wert der Lösung während der Trenn- und Reinigungsprozesse aufrechtzuerhalten.kann Protonen absorbieren oder freisetzen, um kleine pH-Veränderungen in der Lösung zu bewältigen, wodurch die Stabilität und Aktivität der Biomoleküle während des Trennprozesses gewährleistet werden.


Darüber hinaus kann BES auch die Ionenfestigkeit der Lösung anpassen.Durch Anpassung der Konzentration von BES, kann die Ionenstärke der Lösung gesteuert werden, wodurch sich die Elutionsgeschwindigkeit und die Separationswirksamkeit der Proteine beeinflussen.Eine angemessene Ionenstärke kann die Wechselwirkung zwischen Protein- und Gelpartikeln verbessern, verlängern die Elutionszeit von Eiweiß und verbessern die Trennwirksamkeit.


Anwendung von BES in der Gelfiltrationschromatographie


1. Optimieren Sie die Trennbedingungen


Bei der Verwendung der Gelfiltrationschromatographie zur Trennung und Reinigung von Biomakromolekülenes ist notwendig, geeignete Trennungsbedingungen entsprechend den Merkmalen der Zielmoleküle und den Versuchsbedürfnissen auszuwählenBES kann als Pufferlösung die Trennungsbedingungen optimieren, indem Parameter wie Konzentration, pH-Wert und Ionenfestigkeit angepasst werden.Die Erhöhung der Konzentration von BES und die Verringerung des pH-Wertes können ihre Wechselwirkung mit Gelpartikeln verbessern und die Trennungswirksamkeit verbessern..


2. Verbesserung der Reinheit der Trennung


Da die Gelfiltrationschromatographie auf molekularer Größe basiert, können im Trennprozess einige Verunreinigungsmoleküle mit ähnlicher Größe wie die Zielmoleküle vorliegen.Diese Verunreinigungsmoleküle können mit den Zielmolekülen um die Adsorptionsstellen von Gelpartikeln konkurrierenDurch die Verwendung von BES als Pufferlösung können die Ionenfestigkeit und der pH-Wert der Lösung angepasst werden.so dass die Wechselwirkung zwischen Zielmolekülen und Verunreinigungsmolekülen und Gelpartikeln verändert und die Separationsreinheit verbessert wird.


3. Schutz der Struktur und Funktion von Biomolekülen


Im Verfahren der Gelfiltrationschromatographie können Struktur und Funktion von Biomakromolekülen durch physikalische und chemische Faktoren beeinflusst werden.kann eine stabile und geeignete pH-Umgebung bieten, um die Struktur und Funktion der Biomoleküle vor Beeinträchtigungen zu schützenDarüber hinaus kann sich BES auch mit einigen Metallionen binden, um stabile Metallionenkomplexe zu bilden, wodurch die zerstörerische Wirkung von Metallionen auf Biomoleküle vermieden wird.


Schlussfolgerung


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der biologische Puffer BES einen umfangreichen Anwendungswert in der Gelfiltrationschromatographie aufweist.die Trennungsbedingungen können optimiert werden, kann die Trennwirksamkeit und Reinheit verbessert und die Struktur und Funktion von Biomolekülen geschützt werden.


Als Hersteller von BES-Rohstoffen verfügt Desheng über eine fortschrittliche Produktionstechnologie und ein strenges Qualitätsmanagementsystem.BESDie hergestellten Rohstoffe haben eine hohe Reinheit und eine stabile Qualität, die der Nachfrage der Kunden nach hochwertigen Produkten gerecht werden kann.Desheng konzentriert sich auf technologische Innovation und Forschung und Entwicklung, die kontinuierliche Optimierung der Produktionsprozesse, die Verbesserung der Produktleistung und die Senkung der Kosten.